Lehrerfortbildungsveranstaltung: MaMut Sekundar 2020
Materialien für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe (MaMut)Problemlösen lehren und bewerten
Bei der Fortbildung handelt sich um eine Veranstaltung zur jährlichen Fortbildungsreihe „Materialien für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (MaMut)“, die sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe richtet. Im Anschluss an einen Vortrag, werden einzelne Aspekte zum Thema in Workshops vertieft.
Veranstaltungsort - Südgelände der Friedrich-Alexander-Universität in der Cauerstraße 11 in Erlangen
FIBS: E114-MDID/20/2
Den Flyer finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu den Workshops
Die Workshops finden nacheinander in der hier angegebenen Reihenfolge statt. In einem separaten Raum werden über die komplette Veranstaltungszeit als Dauerausstellung, Problemlöseaufgaben inkl. möglicher Lösungen präsentiert. Anstelle eines Workshops oder zu Pausenzeiten können diese Aufgaben betrachtet und diskutiert werden.
Workshop 1: Hilfsmittel, Strategie, Prinzip. Was ist was und welche Bedeutung kommt den Heurismen im Problemlöseprozess zu?
Das mathematisches Problemlösen sich in vier Phasen unterteilen sollte, ist hinlänglich bekannt. In den ersten beiden Phasen des Verstehens der Aufgabe und des Ausdenkens eines Plans können ganz spezifische Heurismen zum Einsatz kommen. Die für den Schulunterricht relevanten Heurismen werden im Workshop vorgestellt und diskutiert.
von Schroeders (Universität Erlangen-Nürnberg)
Workshop 2: Problemlösen üben – für einen langfristigen Kompetenzaufbau
Um Schülerinnen und Schüler zu einem flexiblen Einsatz von Heurismen zu befähigen, sollten diese an Problem¬stellungen zu unterschiedlichen mathe-matischen Kontexten eingeübt werden (vgl. Bruder & Collet, 2011, „Problemlösen lernen im Mathematik-unterricht“). Derartige Übungsaufgaben werden in diesem Workshop für die Heurismen „informative Figur“, „Vorwärtsarbeiten“, „Rückwärts¬arbeiten“ und „systematisches Probieren“ vorgestellt. Neben der Erarbeitung zugehöriger Lernvoraussetzungen und der Einordnung in den Lehrplan der sechsten und siebten Jahrgangsstufe der Mittelschule, werden authentische Schülerlösungen präsentiert und Anregungen zur Umsetzung im Unterricht diskutiert
Gleich, Schmidt (Universität Erlangen-Nürnberg)
Workshop 3: Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen zu Problemlöseaufgaben
Das Lehren von Heurismen ist Voraussetzung um diese beispielsweise gezielt in Schulaufgaben abzufragen, anwenden zu lassen und zu bewerten. Im Workshop werden verschiedene Varianten von Aufgabenstellungen jeweils mit einem möglichen Bewertungsraster vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
Müller (Universität Erlangen-Nürnberg)