2020
-
Hans-Stefan Siller;
Wolfgang Weigel;
Jan Franz Wörler;
Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 - GDM 2020
BD. II. Münster : WTM-Verlag, 2020
(Rechenfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
841-844 Seiten. ISBN 978-3-95987-139-6
-
von Schroeders, Nicolai;
Müller, Jessica;
Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen zu Problemlöseaufgaben
In: Gleich; (Hrsg.): Problemlösen lehren und bewerten, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2020, S. 81-106.
-
von Schroeders, Nicolai;
Heurismen: Hilfsmittel, Strategie, Prinzip. Was ist was und welche Bedeutung kommt den Heurismen im Problemlöseprozess zu?
In: Gleich; (Hrsg.): MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Problemlösen lehren und bewerten.
Hildesheim : Franzbecker, 2020, S. 9-38.
-
von Schroeders, Nicolai;
Rechenfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
In: Siller, Hans-Stefan ; Weigel, Wolfgang; Wörler, Jan Franz; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2020
(GDM 2020, Münster)
Münster : WTM-Verlag, 2020, S. 841-844. - ISBN 978-3-95987-139-6
2019
-
von Schroeders, Nicolai;
Argumentieren. Von der Binomialverteilung hin zum Hypothesentest
In: von Schroeders; (Hrsg.) Argumentieren, Begründen, Beweisen, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, Erlangen, 12.03.2019)
Hildesheim : Franzbecker, 2019, S. 147-164. - ISBN 978-3-88120-890-1
-
von Schroeders, Nicolai;
Einsatz einer Tabellenkalkulationssoftware im Stochastikunterricht der Grundschule
In: Postupa; (Hrsg.) Mathematikunterricht Innovativ vs. traditionell, MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut Primar - Materialien für den Mathematikunterricht, Nürnberg, 14.03.2019)
Hildesheim : Franzbecker, 2019, S. 157-174.
(MaMut Primar - Materialien für den Mathematikunterricht) - ISBN 978-3-88120-891-8
-
Gleich, Stephanie;
Fragen stellen als Grundlage für Argumentationsprozesse
In: von Schroeders; (Hrsg.) Argumentieren, Begründen, Beweisen, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Erlangen, 12.03.2019)
Hildesheim : Franzbecker, 2019, S. 63-80. - ISBN 978-3-88120-890-1
-
von Schroeders, Nicolai;
Kategorisierung der Zählfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
In: Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Regensburg; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2019
(GDM 2019, )
Münster : WTM-Verlag, 2019, S. 861-864. - ISBN 978-3-95987-123-5
2018
-
Gleich, Stephanie;
Über einen neuen (?) Aufgabentyp zu Dreieckskonstruktionen
In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn; (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018.
Münster : WTM-Verlag, 2018, S. 615-618.
-
von Schroeders, Nicolai;
Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik
In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, GDM 2018; (Hrsg.): Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn.
Münster : WTM-Verlag, 2018, S. 1879-1882.
-
Gleich, Stephanie;
Ein "neuer" Aufgabentyp von Dreieckskonstruktionen?!
In: Filler, Andreas; Lambert, Anselm; (Hrsg.): Geometrie mit Tiefe.
Hildesheim : Franzbecker, 2018, S. -.
-
Rathmann, Wigand;
von Schroeders, Nicolai;
Online-Auswertungsverfahren STACK
In: Medien im Mathematikunterricht; (Hrsg.): MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2018, S. 39-56.
-
von Schroeders, Nicolai;
Sachstrukturierte Übungsaufgaben im Umfeld von Datenerhebungen zum Thema Handy
In: Üben im Mathematikunterricht in der Grundschule; (Hrsg.): MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2018, S. 129-144.
-
von Schroeders, Nicolai;
Simulation im Stochastikunterricht
In: Medien im Mathematikunterricht; (Hrsg.): MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2018, S. 19-38.
-
von Schroeders, Nicolai;
Zeichne mir ein Bild, wenn Du mir Wahrscheinlichkeiten erklären willst
In: Mathematik veranschaulichen; (Hrsg.): MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2018, S. 167-190.
-
von Schroeders, Nicolai;
Prechtl, Alexandra ;
"Zufall" und "Wahrscheinlichkeit" - Alltagssprache und Mathematik im Anfangsunterricht zur Stochastik
In: Stochastik in der Schule 38 (2018), S. 2-11
-
Gleich, Stephanie;
Zum Einsatz dynamischer Geometriesoftware im entdeckenden Geometrieunterricht
In: Gleich; (Hrsg.) Medien im Mathematikunterricht
(MaMut Materialien für den Mathematikunterricht, )
Hildesheim : Franzbecker, 2018, S. 57-78.
2017
-
von Schroeders, Nicolai;
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres (Fortsetzung)
In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2017
(GDM 2017, )
Münster : WTM-Verlag, 2017, S. 873-876. Bd. 2
-
Gleich, Stephanie;
Üben mit prozessbezogenen Aufgaben
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht Band 5, Cauerstr. 11, Erlangen, 07.03.2017)
Hildesheim : Franzbecker, 2017, S. 71-90. - ISBN 978-3-88120-841-3
-
Beckstein, Eva-Maria;
Postupa, Jennifer;
Üben Plus
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht Band 5, Cauerstr. 11, Erlangen, 07.03.2017)
Hildesheim : Franzbecker, 2017, S. 91-120. - ISBN 978-3-88120-841-3
-
von Schroeders, Nicolai;
Weiß, Livia;
Geometrie mit Seilen und Schnüren
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht Band 5, Cauerstr. 11, Erlangen, 07.03.2017)
Hildesheim : Franzbecker, 2017, S. 121-134. - ISBN 978-3-88120-841-3
-
von Schroeders, Nicolai;
Stahl, Tamara;
Mathematik üben im Sportunterricht
In: von Schroeders; Beckstein; (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht Band 5, Cauerstr. 11, Erlangen, 07.03.2017)
Hildesheim : Franzbecker, 2017, S. 39-70. - ISBN 978-3-88120-841-3
-
von Schroeders, Nicolai;
Gleich, Stephanie;
Katharina Görtler;
MatInEE: Konzept zur Fehleranalyse und -typisierung in einer Erstsemesterklausur zur Linearen Algebra eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs
In: Institut für Mathematik der Universität Potsdam; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2017
(GDM 2017, )
Münster : WTM-Verlag, 2017, S. 1425-1426. Bd. 3
-
von Schroeders, Nicolai;
MatInEE: Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen aus einem Flipped-Classroom-Ansatz
In: Schott, Dieter; (Hrsg.): Proceedings / 14. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge: Erlangen.
Wismar : Gottlob-Frege-Institut, 2017, S. 14-21.
-
Beckstein, Eva-Maria;
Altmann, Franz;
Vernetzen durch Üben und Wiederholen
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.) Üben im Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht Band 5, Cauerstr. 11, Erlangen, 07.03.2017)
Hildesheim : Franzbecker, 2017, S. 23-38. - ISBN 978-3-88120-841-3
2016
-
von Schroeders, Nicolai;
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres
In: Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016, Tagungsband 2, GDM 2016.
Münster : WTM-Verlag, 2016, S. Seite 1019-1022.
-
Pott, Karin;
Argumentationsbedarf wecken durch irritierende Beobachtungen
In: von Schroeders; Beckstein; (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 123-132.
-
Postupa, Jennifer;
Argumentieren fördern - auch mit dem Schulbuch
In: Beckstein; Postupa; (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut primar - Materialien für den Mathematikunterricht, )
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 29-44. - ISBN 978-3-88120-840-6
-
Beckstein, Eva-Maria;
Über Geometrie sprechen
In: Beckstein; Postupa; (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut primar - Materialien für den Mathematikunterricht, )
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 45-74. - ISBN 978-3-88120-840-6
-
von Schroeders, Nicolai;
Kombinatorische Figuren
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.): Daten und Zufall, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 77-106.
-
Beckstein, Eva-Maria;
Postupa, Jennifer;
Kompetenzorientierung mit dem Schulbuch
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 53-66.
-
Altmann, Franz;
Leistung im kompetenzorientierten Unterricht
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 99-122.
-
von Schroeders, Nicolai;
MathInEE - eine Tutorenschulung mit fachdidaktischen Schwerpunkten
In: Schott, Dieter; (Hrsg.) Proceedings / 13. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge : Osnabrück
(13. Workshop Mathematik für Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Osnabrück, 16.09.2016)
Wismar : Gottlob-Frege-Institut, 2016, S. 26-32. - ISBN 978-3-942100-49-6
-
von Schroeders, Nicolai;
Problemlösen "leichter" gemacht
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 27-52.
-
Dietz, Eva;
Reflektieren über kombinatorische Aufgabenstellungen
In: Beckstein; Postupa; (Hrsg.) Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut primar - Materialien für den Mathematikunterricht, )
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 75-98. - ISBN 978-3-88120-840-6
-
Gleich, Stephanie;
Unterschiedliche Darstellungsformen im Mathematikunterricht nutzen
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 67-78.
-
Wörner, Deborah;
Wie lernen Schüler modellieren?
In: Beckstein; von Schroeders; (Hrsg.): Kompetenzorientierter Mathematikunterricht, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht.
Hildesheim : Franzbecker, 2016, S. 79-98.
2015
-
von Schroeders, Nicolai;
Datenanalyse und -kodierung zur Kategorisierung eines Merkmals Rechenschwäche
In: Caluori, Franco; Linneweber-Lammerskitten, Helmut; Streit, Christine; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2015
(GDM 2015, )
Münster : WTM-Verlag, 2015, S. 960-963.
-
von Schroeders, Nicolai;
Daten und Zufall in der Grundschule
In: Beckstein; Postupa; (Hrsg.) Daten und Zufall, MaMut Primar Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut primar - Daten und Zufall in der Grundschule, Nürnberg, 05.03.2015)
Hildesheim : Franzbecker, 2015, S. 13-44.
-
Weth, Thomas;
Die Schönheit der Mathematik
In: Fuchs, Max; Braun, Tom; (Hrsg.): Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung.
Bad Langensalza : Beltz Bad Langensalza GmbH, 2015, S. 222-232.
-
Weth, Thomas;
Problemlösen und Modellieren
2015
-
Beckstein, Eva-Maria;
Tabellen und Grafiken rund um das Thema Fußball
In: Beckstein; Postupa; (Hrsg.) Daten und Zufall in der Grundschule
(MaMut primar - Daten und Zufall in der Grundschule, Nürnberg, 05.03.2015)
Hildesheim : Franzbecker, 2015, S. 71-102.
-
Weth, Thomas;
Weigand, Hans-Georg;
Thema mit Variationen - Zum bewegenden Innenleben eines beweglichen Dreiecks
In: MU 61 (2015), S. 32-39
-
Weth, Thomas;
Wozu Mathematik
2015
-
Weth, Thomas;
Zur mathematischen Begriffsbildung im Vorschulalter
In: MU - Der Mathematikunterricht 61 (2015), S. 32-39
2014
-
Weth, Thomas;
Die Schönheit der Mathematik
Vortrag: Wissenschaftliche Vertiefung Kulturelle Schulentwicklung
Wuppertal, 14.11..2014
-
Wörner, Deborah;
Faszination Unendlich - Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriffs im Mathematikunterricht
In: Roth, Jürgen; Ames, Judith; (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
Münster : WTM-Verlag, 2014, S. 1373-1374.
[URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/33465/1/BzMU14-5PO-Woerner-132.pdf]
-
Beckstein, Eva-Maria;
Geometrische Abbildungen in der Sekundarstufe I
In: Beckstein; Wörner, Deborah; (Hrsg.) Grundlagen fördern, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Grundlagen fördern, Nürnberg, 03.12.2013)
Hildesheim : Franzbecker, 2014, S. 49-81.
-
Wörner, Deborah;
Grundlagen zum Flächeninhaltsbegriff fördern
In: Beckstein; Wörner, Deborah; (Hrsg.) MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Materialien für den Mathematikunterricht, Nürnberg)
2014, S. 77-108.
-
Wörner, Deborah;
Grundvorstellungen zum Flächeninhaltsbegriff ausbilden eine exemplarische Studie.
In: Roth, Jürgen; Ames, Judith; (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
Münster : WTM-Verlag, 2014, S. 1327-1330.
[URL: https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/33392/1/BzMU14-4ES-Woerner-84.pdf]
-
von Schroeders, Nicolai;
Variablen und Terme
In: Beckstein; Wörner, Deborah; (Hrsg.) Grundlagen fördern, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Grundlagen fördern, Nürnberg, 03.12.2013)
Hildesheim : Franzbecker, 2014, S. 115-134.
-
Weth, Thomas;
Was und wie beweist Statistik?
Vortrag: Münchner Wochen der Mathematik, Pädagogisches Institut
München, 04.11.2014
-
Wörner, Deborah;
Zum Verständnis des Unendlichkeitsgebriffs im Mathematikunterricht
In: Begriffslernen und -lehren. Der Mathematikunterricht (2014), S. 43-49
2013
-
Altmann, Franz;
Wörner, Deborah;
Mit offenen Aufgaben differenzieren
In: Beckstein; Wörner, Deborah; (Hrsg.) Aufgaben öffnen, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Aufgaben öffnen, Nürnberg, 04.12.2012)
Hildesheim : Franzbecker, 2013, S. 77-108.
-
Beckstein, Eva-Maria;
Mit offenen Aufgaben Leistungen messen
In: Beckstein; Wörner, Deborah; (Hrsg.) Aufgaben öffnen, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Aufgaben öffnen, Nürnberg, 04.12.2012)
Hildesheim : Franzbecker, 2013, S. 115-135.
-
von Schroeders, Nicolai;
Offene Aufgaben mit dem Computer
In: Beckstein; Wörner, Deborah; (Hrsg.) Aufgaben öffnen, MaMut Materialien für den Mathematikunterricht
(MaMut - Aufgaben öffnen, Nürnberg, 04.12.2012)
Hildesheim : Franzbecker, 2013, S. 69-76.
-
Wörner, Deborah;
Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriff im Mathematikunterricht eine empirische Untersuchung
In: Käpnick, Friedhelm; Greefrath, Gilbert; Stein, Martin; (Hrsg.): Beträge zum Mathematikunterricht 2013.
Münster : WTM-Verlag, 2013, S. 1110-1113.
2011
-
von Schroeders, Nicolai;
Schipper, Wilhelm;
Wartha, Sebastian;
BIRTE 2 Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr, Handbuch zur Diagnostik
Braunschweig : Bildungshaus Schulbuchverlage, Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, 2011
188 Seiten.
-
Schipper, Wilhelm;
von Schroeders, Nicolai;
Wartha Sebastian;
Diagnostik arithmetischer Kompetenzen im zweiten Schuljahr: BIRTE - Bielefelder Rechentest
In: Grundschulmagazin 4 (2011), S. 16-19
-
Weth, Thomas;
Postupa, Jennifer;
Mathematikaufgaben im Spiegel ihrer Zeit
In: Matthes, Eva; (Hrsg.): Aufgaben im Schulbuch.
Bad Heilbrunn : C. H. Beck, 2011, S. 165-181.
-
Wörner, Deborah;
Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriff im Mathermatikunterricht
In: Haug, Reinhold; Holzäpfel , Lars; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht
(Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 Digital, Freiburg, 21.02.2011 - 25.02.2011)
2011, S. 207-210.
2010
-
Beckstein, Eva-Maria;
Der Würfel hat einen Hohlraum sonst wäre er ein Quadrat
In: Grundschule Mathematik (2010), S. 14-17
-
Weth, Thomas;
Die Entwicklung der Mathematik
2010
-
Beckstein, Eva-Maria;
Leistungsmessung im Mathematikunterricht der Grundschule eine Stichprobe
In: Lindmeier, Anke; Ufer, Stefan; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht
(Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik München, )
Münster : WTM-Verlag, 2010, S. 669-672.
2009
-
Beckstein, Eva-Maria;
Die Weißblatterhebung ein Instrument zur Erhebung des Vorwissens von Kindern zu geometrischen Begriffen in der Grundschule
In: Ludwig, M.; Oldenburg, R.; (Hrsg.): Basiskompetenzen in der Geometrie.
Hildesheim : Franzbecker, 2009, S. 97-108.
2008
-
Weth, Thomas;
Creativity in math education
Vortrag: The 5th International Conference
Haifa, 24-28.02..2008
-
Beckstein, Eva-Maria;
Vorwissen zu geometrischen Begriffen aufspüren - eine explorative Studie in der Grundschule
In: Vásárhelyi, Eva; (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht.
Münster : WTM-Verlag, 2008, S. 641-644.
2007
-
Weth, Thomas;
Die Schönheit der Mathematik
In: Lauter, Marlene; (Hrsg.): Ausgerechnet... Mathematik und konkrete Kunst.
Wuppertal : Spurbuchverlag, 2007, S. 222-231.
2006
-
Weth, Thomas;
Unendlich viel unendlich Kleines - über die Struktur des Unendlichen
In: Weth; (Hrsg.) Nürnberger Kolloquium zur Didaktik der Mathematik
(Nürnberger Kollopuium, Nürnberg, 03.05.2006)
2006, S. 1-42.
-
Weth, Thomas;
Weigand, Hans-Georg;
Werkzeuge des Geistes im Dienste der Mathematik: Taschenrechner und Computeralgebra Systeme
Vortrag: Geburtstag
2006
2005
-
Weth, Thomas;
Die Schönheit der Mathematik
In: Erfahrung Mathematik.
Basel : Birkhäuser Verlag, 2005, S. 68-72.
-
Weth, Thomas;
Spiralzirkel
In: Zirkel 51 (2005), S. 53-59
-
Weth, Thomas;
Peitgen, H.O.;
Wie ich die Geometrie wieder lieben lernte
In: Weth; (Hrsg.) Nürnberger Kolloquium zur Didaktik der Mathematik 2005
(Nürnberger Kollopuium, Nürnberg, 18.05.2005)
2005, S. 1-8.
2004
-
Weth, Thomas;
Stein, Martin;
Tietze, Uwe;
Weigand, Hans-Georg;
Das Projekt MaDin: Mathematikdidaktik im Netz
In: GDM-Mitteilungen (2004), S. 112-115
-
Weth, Thomas;
Mathematikdidaktik im Internet
In: Faszination Technik 30 (2004), S. 94
2003
-
Weth, Thomas;
Beiträge zum Mathematikunterricht 2003
Nürnberg : nicht bekannt, 2003
Nürnberg, Nürnberg, diss, 2003.
(Syntaxfreie Konstruktionsbeschreibungen mit Cindrella
369-372 Seiten.
-
Weth, Thomas;
Beiträge zum Mathematikunterricht 2003
Nürnberg : nicht bekannt, 2003
Nürnberg, Nürnberg, diss, 2003.
(Computeralgebra - Nein, Danke!?
649-652 Seiten.
-
Weth, Thomas;
Computeralgebra - Nein, danke!?
In: Mathematikinformation (2003), S. 79-82
-
Weth, Thomas;
MaDin - Mathematikdidaktik im Netz
In: Der Mathematikunterricht 49 (2003), S. 45-51
-
Weth, Thomas;
Ortslinien als Hilfsmittel zur Problemlösung
In: Freese, Peter; (Hrsg.) Paderborner Universitätsreden
(Lehrerbildung im 21. Jahrhundert aus der Perspektive von Bildungsforschung und Mathematikdidaktik, Paderborn, 29.11.2002)
Paderborn : Druckwerkstatt Niesel & Fitzner GbR, 2003, S. 17-51.
-
Weth, Thomas;
Herget, Wilfried;
Weigand, Hans-Georg;
Bender, Peter;
WWW und Mathematik - Lehren und Lernen im Internet
In: Weth, Thomas; (Hrsg.): Mathematikunterricht und Informatik.
Dillingen : Franzbecker, 2003, S. 1.
2002
-
Weth, Thomas;
Der Computer als heuristisches Werkzeug im Geometrieunterricht
In: Neubrand, M.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2002
(36. Tagung für Didaktik der Mathematik, Klagenfurt)
Hildesheim : Franzbecker, 2002, S. xxx.
-
Weth, Thomas;
Neue Werkzeuge - Neues Denken?
Vortrag: Didaktik Kolloquium Uni Nürnberg
Nürnberg, 2002
2001
-
Weth, Thomas;
Analysen "Computergestütztes Lösen offener mathematischer Aufgaben" - eine Nachbetrachtung
In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (2001), S. 13 - 15
-
Weth, Thomas;
Der mathematische Reichtum des Sierpinski-Dreiecks - Überlegungen zum "Verstehen" mathematischer Begriffe
Vortrag: Didaktik Kolloquium Uni Nürnberg
Nürnberg, 2001
-
Weth, Thomas;
Spanhel;
Fallbeispiele für die Verankerung neuer Medien in der Lehrerausbildung
In: Bentlage, U.; Hamm, I.; (Hrsg.): Lehrerausbildung und neue Medien.
Gütersloh : Bertelsmann Stiftung, 2001, S. 86 - 97.
-
Weth, Thomas;
Kreative Mathematik - was ist das?
In: Themenheft "Kreativität" - Mathematik Lehren (2001), S. 4 - 8
-
Weth, Thomas;
Kreative Produkte
In: Themenheft: "Kreativität im Mathematikunterricht" - Mathematik Lehren (2001), S. 42 - 45
-
Weth, Thomas;
Mathematik selbst erfinden
In: Mathe-Welt, Schülerarbeitsheft, Beilage zu Mathematik-lehren (2001), S. Beilage
2000
-
Weth, Thomas;
Computerunterstützung offener Aufgaben im Geometrieunterricht - Der Computer als neues Medium im Geometrieunterricht
In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (2000), S. 166 - 174
-
Weth, Thomas;
Der Computer als neues Medium im Geometrieunterricht
In: Kleber, Hubert; (Hrsg.): Spannungsfeld Medien und Erziehung.
München : KoPäd Verlag, 2000, S. 241 - 257.
-
Weth, Thomas;
Kreativer Mathematikunterricht durch Problemgenese
In: Baptist, P.; (Hrsg.): Mathematikunterricht im Wandel.
Bamberg : Buchner, 2000, S. 125 - 150.
-
Weth, Thomas;
Mathematische Erfindungen im Umfeld des Satzes von Pythagoras
In: Präsenz der Mathematik (2000), S. 70 - 75
-
Weth, Thomas;
Vollrath, H.-J.;
Weigand, H.-G.;
Spezialisierung und Generalisierung in der Entwicklung der Zirkel
In: Relikte - Der Mensch und seine Kultur, Matreier Gespräche.
Graz : austria medien service, 2000, S. 123 - 158.
-
Weth, Thomas;
Weigand, H.-G.;
Herget ;
Standardthemen des Mathematikunterrichts in moderner Sicht
(Standardthemen des Mathematikunterrichts in moderner Sicht )
: HildesheimFranzbecker, 2000
-
Weth, Thomas;
Wie Mathematik geschaffen wird - ein einführendes Beispiel für Studienanfänger
In: Neubrand, M.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 2000
(34. Tagung für Didaktik der Mathematik, Potsdam)
Hildesheim : Franzbecker, 2000, S. 706 - 709.
1999
-
Weth, Thomas;
Der Computer als Hilfsmittel beim Verbalisieren im Unterricht
In: Neubrand, M.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 1999
(33. Tagung für Didaktik der Mathematik, Bern)
Hildesheim : Franzbecker, 1999, S. 586 - 593.
-
Weth, Thomas;
Der Computer macht's möglich: Geometrische Phänomene entschlüsseln
In: Unterrichten und Erziehen (1999), S. 191 - 192
-
Weth, Thomas;
Trunk, Cornelia;
Kreativer Geometrieunterricht - ein Unterrichtsversuch zu merkwürdigen Punkten und Linien im Dreieck, Teil 1 und 2
In: Mathematik in der Schule (1999), S. 160 - 166, 216 - 223
-
Weth, Thomas;
Kreativität im Mathematikunterricht
In: Weth; (Hrsg.) Kolloquium für Didaktik der Mathematik
(Kolloquium für Didaktik der Mathematik, Nürnberg, Februar 1999)
1999, S. 40 - 60.
[URL: http://www.didmath.ewf.uni-erlangen.de/Vortrag/vortrag99/vortrag99.htm]
-
Weth, Thomas;
Kreativität im Mathematikunterricht
In: Zimmermann; (Hrsg.) Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften
(Kreatives Denken und Innovationen in mathematischen Wissenschaften, Jena)
Jena : Jenaer Schriften, 1999, S. 195 - 211.
1998
-
Weth, Thomas;
Kreative Zugänge zum Kurvenbegriff
In: Der Mathematikunterricht (1998), S. 38 - 60
-
Weth, Thomas;
Mathematikunterricht und das WorldWideWeb
In: Gymnasium - Neue Formen des Unterrichts und der Erziehung (1998), S. 215-226
-
Weth, Thomas;
Was bringt der Computer "wirklich" Neues für den Geometrieunterricht?
In: Hischer, Horst; (Hrsg.) Geometrie und Computer
(Geometrie und Computer, Wolfenbüttel, September 1997)
Hildesheim : Franzbecker, 1998, S. 13-21.
1997
-
Weth, Thomas;
Mathematikrecherchen im World-Wide-Web - eine Fallstudie
In: Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht (1997), S. 47 - 50
1996
-
Weth, Thomas;
Das gerade Dreiblatt in BERLIN
In: Praxis der Mathematik (1996), S. 54 - 56
-
Köckler, Norbert;
von Schroeders, Nicolai;
Der Einsatz von Problemlöseumgebungen in der Numerik-Ausbildung
In: Software Engineering im Scientific Computing.
Wiesbaden : Vieweg, 1996, S. 237-241.
-
Weth, Thomas;
Internetdienste - Informationsbeschaffung und Datenaustausch weltweit
In: Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht (1996), S. 111 - 116
-
Weth, Thomas;
Zur Kreativität im Mathematikunterricht
In: Müller, K. P.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 1996
(30. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Regensburg)
Hildesheim : Franzbecker, 1996, S. 460 - 463.
1995
-
Weth, Thomas;
Arbeitsbuch GEOLOG - Geometrie mit dem Computer
Bonn : Dümmler, 1995
-
Weth, Thomas;
Der Computer als Werkzeug in der Hand des Lehrers im Geometrieunterricht
In: Müller, K. P.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 1995
(29. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Kassel)
Hildesheim : Franzbecker, 1995, S. 516 - 519.
-
Weth, Thomas;
Der Kurvenbegriff unter dem Einfluß von Unterrichtsreformen
In: Neue problem- und praxisbezogene Forschungsansätze.
Köln : Aulis, 1995, S. 173 - 182.
1994
-
Weth, Thomas;
Beobachtungen beim Einsatz von GEOLOG - Beispiele für "modulares Konstruieren"
In: Mathematik in der Schule (1994), S. 500 - 508
-
Weth, Thomas;
Lutz, Bettina;
Beobachtungen beim Einsatz von GEOLOG im Unterricht - Zu einer Unterrichtssequenz
In: Mathematik in der Schule (1994), S. 557 - 569
-
Weth, Thomas;
Weigand, H.-G.;
Computer im Mathematikunterricht - ein didaktisches Konzept für die Lehrerausbildung
In: Hischer, H.; (Hrsg.): Neue Ziele oder neue Wege zu alten Zielen?.
Hildesheim : Franzbecker, 1994, S. 134 - 141.
-
Weth, Thomas;
Konstruktionen und Konstruktionsbeschreibungen mit GEOLOG
In: Der Mathematikunterricht (1994), S. 49 - 62
-
Weth, Thomas;
Schöpferisches Tun durch Begriffsbildung im Geometrieunterricht
In: Mathematik erfahren und lehren.
Stuttgart : Klett, 1994, S. 264 - 271.
-
Weth, Thomas;
Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
In: Journal für Didaktik der Mathematik (1994), S. 171 - 172
-
Weth, Thomas;
Zur Entwicklung des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
In: Der Mathematikunterricht (1994), S. 5 - 25
1993
-
Weth, Thomas;
Lutz, Bettina;
Modulares Konstruieren im Geometrieunterricht
In: Müller, K.P.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 1993
(27. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Freiburg/Schweiz)
Hildesheim : Franzbecker, 1993, S. 267 - 270.
1992
-
Weth, Thomas;
Cabri-Géomètre und GEOLOG - Erweiterter Einsatz von Zirkel und Lineal
In: Lehrmittel aktuell (1992), S. 44 - 45
-
Weth, Thomas;
Computerunterstütztes modulares Konstruieren im Geometrieunterricht
In: Zentralblatt Didaktik der Mathematik (1992), S. 148 - 153
-
Weth, Thomas;
Kurven als "Brücke" zwischen Algebra und Geometrie
In: Schumann, H.; (Hrsg.) Beiträge zum Mathematikunterricht 1992
(26. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Weingarten)
Hildesheim : Franzbecker, 1992, S. 505 - 508.
-
Weth, Thomas;
Kurven in geometrischer und algebraischer Sicht in der Sekundarstufe
In: Didaktik der Mathematik (1992), S. 112 - 138
-
Weth, Thomas;
Zur Untersuchung von Abbildungen mit Cabri-Géomètre - Teil 1
In: Mathematik in der Schule (1992), S. 433 - 438
-
Weth, Thomas;
Zur Untersuchung von Abbildungen mit Cabri-Géomètre - Teil 2
In: Mathematik in der Schule (1992), S. 491 - 500
1991
-
Weth, Thomas;
Weigand, H.-G.;
Das Lösen von Abituraufgaben mit Hilfe von DERIVE
In: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (1991), S. 177 - 182
-
Weth, Thomas;
Ein abbildungsgeometrischer Zugang zu algebraischen Kurven dritter und höherer Ordnung
In: Didaktik der Mathematik (1991), S. 145 - 164
-
Weth, Thomas;
Zum Arbeiten mit moderner Geometriesoftware
In: Computer und Unterricht 4 (1991), S. 45 - 50